Ein Hoch auf 120 Jahre und auf viele weitere funkelnde Jahre
Wenn man auf das Vereinsleben zurückblickt, kann man sich das wie ein großes, feinmaschiges Sieb vorstellen. Ein Sieb, welches über die vergangenen 12 Jahrzehnte hinweg alles aufgenommen hat, was den Volkstrachtenverein „Almrausch Stamm“ e.V. ausmacht und das, was ihn geformt hat. Mit diesen Worten konnte 1. Vorständin Birgit Liebl am Samstag 25.10. die anwesenden 150 geladenen Gäste zum Ehrenabend in der festlich geschmückten Halle der SG Walhalla begrüßen. Gegründet wurde der Verein am 1. März 1905 in der Gaststätte „Zum goldenen Rad“ in Regensburg.
Weil ein Jubiläum nicht nur vom Rückblick lebt, sondern auch vom Dank und der Freude, wurden einige ganz besondere Edelsteine aus dem Vereinssieb ins Rampenlicht geholt. Der Dank galt zuerst den im Frühjahr ausgeschiedenen langjährigen Ausschussmitgliedern, Vorplattler Florian Lutz, Vorstand Stephan Flexeder und Schriftführer Heinz Jaroschik.
Heinz Jaroschik konnte im Anschluss die Gauehrennadel des Oberpfälzer Gauverbandes für 47 Jahre aktive Mitarbeit im Vereinsausschuss vom 1. Gaujugendleiter Markus Baumgärtel verliehen werden. Er war von 1978 an 23 Jahre als 1. Vorplattler, von 1984 an 23 Jahre als 1. Jugendleiter und seit 2007 18 Jahre als 1. Schriftführer aktiv. Auffaddiert wären das 64 Jahre auf Vereinsebene. Zudem übernahm er im Gebiet Süd des Oberpfälzer Gauverbandes Verantwortung, 9 Jahre als Gebietsvorplattler und 18 Jahre als Gebietsmusikwart. Insgesamt aufaddiert 91 Jahre für die Trachtensache.
Als noch ungeschliffener Edelstein konnte die Trachtenjugend mit 20 Paaren einen Volkstanz und später den Kronentanz aufführen. Diesen hatten sie 2024 als Gemeinschaftsprojekt „Wir setzen den Kleinen die Krone auf“ einstudiert und den 3. Preis im Wettbewerb „Jugend macht Heimat“ des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V. erzielt.
Für ihren unermüdlichen Einsatz für die Jugendarbeit wurde der 1. Jugendleiterin Martina Herold das Ehrenzeichen in Gold der Bayerischen Trachtenjugend von Petra Eggersdorfer, Schriftführerin der Bayerischen Trachtenjugend, verliehen. Martina Herold engagiert sich seit 2007 als Jugendleiterin und betreut in den wöchentlichen Gruppenstunden zusammen mit der 2. Jugendleiterin Maria Lutz aktuell über 40 Kinder und Jugendliche. Sie organisiert gemeinsame Freizeiten, Ausflüge und Kulturfahrten, wie zum Beispiel die Teilnahme am Folklore Festival in Klatovy. Zudem gibt Sie ihr Wissen über das saubere Tragen der Tracht, Volkstänze, Schuhplattler und Volksmusik weiter. Sie gibt Nachwuchsmusikanten Unterricht im Hackbrett.
Für 25 Jahre aktive Trachtenträger konnten Petra Faltermeier, Hannelore Wronski und Michael Liebl mit der Gauehrung in Silber geehrt werden. Für 10 Jahre Mitgliedschaft konnte Natalie Jaroschik die Vereinsnadel in Silber überreicht werden.
Als Vertreter der Stadt Regensburg würdigte Dr. Thomas Burger den Einsatz des Volkstrachtenvereins für den Erhalt der Tracht, die aktive Brauchtumspflege und aktive Jugendarbeit. Die Trachtenvereine sind bei regionalen und internationalen Begegnungen gerne gesehene Repräsentanten der Stadt Regensburg.
Für langjährige Vereinszugehörigkeit konnten Urkunden verliehen werden: für 50 Jahre an Johann und Helga Liebl, für 25 Jahre an Anni Heilmeier, im stolzen Alter von 87, sowie Hubert und Heidi Beer. Weiteren langjährigen Mitglieder konnte ein kleines Dankeschön überreicht werden.
Als schon etwas geschliffener Edelstein konnte die Plattlergruppe mit dem „Angerer“ einen wiederentdeckten Schuhplattler aufführen. Dieser wurde bereits 1925 zum Erhalt der Musik und Ausführung von Hans Flemming in Berlin niedergeschrieben. Vielleicht wurde dieser Schuhplattler auch bereits von den Gründungsvätern so getanzt.
Im Anschluss an den Ehrenabend ließ man den Abend beim gemeinsamen Volkstanz mit dem Regensburger Musikantenstammtisch ausklingen.
Text: Alexander Herold






